KreislandFrauentag 2023
Kronkorken-Sammelaktion
Anfang Februar haben die KreisLandFrauen die gesammelten Kronkorken an Familie Petermeier übergeben. Familie Petermeier sammelt seit Mai 2012 Kronkorken und hat inzwischen über 70.000 € an die Patientenhilfe Darmkrebs gespendet. www.kronkorkensammelaktion.de/mitsammeln.
Das große Schweigen
Das war ein sehr berührender Vortrag im Pilgerhof Weslarn am 11.01.2023. Michaela Werth berichtete von den Traumata der Kriegsgeneration, die diese – meistens nie aufgearbeitet – an die folgenden Generationen, die sog. Kriegskinder und -enkel, weitergegeben hat. Viele der Anwesenden konnten von Erlebnissen in der Familie erzählen. Die Dozentin ergänzte um Berichte besonderer Schwierigkeiten bei der Pflege der kriegsversehrten Menschen.
Drei Tage wie im Flug!
Lesefutter für die Schülerbücherei
Es wurde viel (vor-)gelesen in dieser Woche. Die LandFrauen im Kreis Soest besuchten Jugendzentren, offene Ganztagsschulen, Grund- und Förderschulen in Soest, Bad Sassendorf, Welver und im Lippetal, und lasen aus der Zeitschrift „Matsch“ aus dem Landwirtschaftsverlag GmbH sowie dem Buch „Marike und Julius auf dem Bauernhof“ von Guido Höner und Noemie Bentsch vor.
Ortsverband Schwefe
Die Einladung zur Jahreshauptversammlung der Schwefer LandFrauen wurde zusammen mit einem Sommergruß verteilt. Zu dem Gruß gehörte eine Flasche Wein mit dem wunderbaren Namen „Den Tag versüßen“. Der Vorstand und einige Helferinnen schmückten die Weinflaschen mit einem Gruß, Bändern und dem Jahresprogramm.
Spendenübergabe der LandFrauen an die Grundschule Anröchte
Eine Spende in Höhe von 500 € übergaben die LandFrauen Anne Bühner und Christiane Haselhorst an die Schulleiterin der Grundschule Anröchte, Sonja Kleine. Die Spende, die beim KreisLandFrauentag 2022 zusammenkam, wird direkt für die an der Grundschule unterrichteten Flüchtlingskinder eingesetzt. Der Anröchter Bürgermeister, Alfred Schmidt und die Schulleiterin gaben beim vergangenen KreisLandFrauentag einen bewegenden Einblick die Flüchtlingshilfe im Schulwesen.
Bild: Sonja Kleine
von links nach rechts: Alfred Schmidt, Christiane Haselhorst, Anne Bühner, Sonja Kleine

Verlosung
Unter allen Neuanmeldungen für unseren Newsletter haben wir mit Hilfe der Glücksfee Klaus eine Gewinnerin für das Buch „Wenn nicht ich, wer dann? – Große Reden großer Frauen“ verlost.
Unsere herzlichen Glückwünsche gehen an Beke S. vom Ortsverband Neuengeseke – Lohne – Soest-Land
KreisLandFrauenTag 2022
„Es war die richtige Entscheidung den Kreislandfrauentag 2022 in Präsenz stattfinden zu lassen“ – darüber sind wir uns einig. So schön waren Begegnungen, Gespräche und allgemeine Wiedersehensfreude!
Der Kreislandfrauentag fand unter dem Motto „Weil es auf das UNS ankommt“ statt – das Ergebnis war ein informativer, emotionaler und abwechslungsreicher Vormittag im Bürgerhaus in Anröchte. Das Programm war vielfältig: Eine eindringliche Begrüßung durch Teamsprecherin Anne Bühner, ein erfrischend persönliches Grußwort durch Landrätin Eva Irrgang (CDU im Kreis Soest), eine Statementrunde, in der Marlies Stotz, MdL aus Lippstadt, Stefanie Roßbach, Teamsprecherin der Junge LandFrauen Kreis Soest, Gerlinde Hollmann, Kreislandwirtin des Kreises Soest und Regina Selhorst, Präsidentin des Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e.V., die Rolle der Frau in der Öffentlichkeit in ihren unterschiedlichen Sichtweisen und Erlebnissen darstellten und Mut machten, sich selbst zu engagieren.
Einen bewegenden Einblick in die Flüchtlingshilfe in der Gemeinde Anröchte und dort besonders im Schulwesen gaben Bürgermeister Alfred Schmidt und die Leiterin der Pankratiusgrundschule in Anröchte, Sonja Kleine. Letztere erhielt als Dankeschön einige Exemplare des Buchs „Marike und Julius – Entdecke mit uns den Bauernhof“, sowie der gerade erst erschienenen Zeitschrift „Matsch“ aus dem Landwirtschaftsverlag.
Dem schloss sich der Hauptvortrag des Tages an: Dr. Malte Rubach präsentierte eindrucksvoll, mit welchen Mythen und teilweise in völlig falschem Kontext dargestellten Informationen in der Öffentlichkeit operiert wird. Sein Beitrag voller Zahlen, Fakten und Diskussionsmunition zur Ernährungspolitik von heute kam an.
Schlussendlich verabschiedete Steffi Roßbach die Landfrauen und ihre Gäste mit einem kleinen Ausflug in die Welt der Jungen Landfrauen. Der Inhalt des gut gefüllten Schweins zugunsten der Ukraine-Flüchtenden wird wie versprochen in den nächsten Tagen der Gemeinde Anröchte übergeben.
Alle Gäste waren sich einig, dass es sich gelohnt hatte, den inneren Schweinehund zu überwinden und sich in Präsenz zu treffen. Das Sicherheitskonzept war rund, wer das Testen vergessen hatte konnte dies sogar vor Ort direkt nachholen.
Ein herzliches Dankeschön an die Landfrauen des Ortsverbands Anröchte für die tolle Organisation und an alle, die da waren!
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie.


Altes Handwerk neu entdecken
Weidenflechten stand auf dem Programm des Ortsverbandes Deiringsen mit Frau Barbara Jamin Sassmannshausen aus dem Osnabrücker Land.
Das Arbeiten mit Weiden hat eine mehr als 10.000 Jahre alte Tradition und fasziniert noch heute. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind unendlich. Unter den geschickten Händen der LandFrauen entstanden Osterdeko, Kränze und Kugeln – echte Hingucker für Haus und Garten.
Bild und Text: LandFrauen Deiringsen
LandFrauen aktiv
Aus Liebe zur Natur ist ein Insektenhotel in Zusammenarbeit der Landfrauen Ense und dem Hegering Ense mit viel Freude erstellt worden.
Es wurde in der Gemeinde Ense an einem Spazierweg zwischen Niederense und Günne direkt an den Bilmer Büschen aufgestellt. Dieses gemeinsame Projekt hat allen Beteiligten viel Freude gemacht beim Bohren und Zusammenhämmern und Austausch mit Kaffee und Kuchen war es eine gelungene Aktion. Das Insektenhotel bietet Nistmöglichkeiten für Insekten aller Art, u.a. auch für Wildbienen.
Bild und Text: LandFrauen Ense
Baumpflanzaktion – März 2022
100 Ess-Kastanien (ca. 80 cm groß) haben Anröchter Landfrauen kürzlich unter Anleitung von Friederike v. Fürstenberg/Waldwirtschaft Eggeringhausen, im Mellricher Wald gepflanzt. Anlass war, dass auch in dieser Region der Wald durch Dürre, Borkenkäfer und Stürme arg gebeutelt war. Die wärmeliebende Esskastanie wächst in allen süd- und westeuropäischen Gebieten und soll den zukünftigen klimastabilen Mischwald um eine weitere, trockenheitsresistentere Art ergänzen. Erstmalig in dieser Region kamen bei der Pflanzaktion biologisch abbaubare Holzhüllen als Verbissschutz vor Rehwild zum Einsatz. Die Holzhüllen kommen als Matten aus kreuzweise verleimten Fichtenfurnierstreifen an und sind feucht zu Röhren rollbar. Ein Stab aus Akazie und Baumwollbändern hält die Form. Franz Eschlbeck, Schreinermeister aus Oberbayern, entwickelte die nachhaltige Alternative zu den bislang verwendeten Kunststoffhüllen. Die gesamte Produktion läuft in den Meisterwerken in Rüthen/ Meiste und ist daher auch ein schöner Beitrag zur Stärkung der heimischen Wirtschaft.
Bild und Text: LandFrauen Anröchte
„Runter vom Sofa“ – 20. März 2022
17 LandFrauen ließen sich motivieren und machten sich auf den rund 5 km langen Wanderweg in Möhnesee-Völlinghausen, vorbei am Wildpark, zur Kanzelbrücke Wamel (die ja eigentlich zumindest zur Hälfte zu Völlinghausen gehört ) und zum Abschlussziel, der Minigolfanlage von Landfrau Monika Linnhoff. Ihr Mann ließ es sich nicht nehmen, uns zu begleiten, und so kamen wir unverhofft in den Genuss einer ortskundigen Führung. Gewinnerinnen unserer vom Kreisverband verlosten Rosengutscheine waren Annette Jasper und Heidi Gerard vom OV Borgeln und Erika Stevens vom OV Ense.
Bild und Text: Britta Schulze zur Heide
Fahrsicherheitstraining auf 2 Rädern – 12. März 2022
Endlich! Unsere erste Veranstaltung in diesem Jahr in Präsenz!
Viele hochmotivierte Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer fanden sich mit ihren Pedelecs zum Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände des Schulzentrums am Paradieser Weg in Soest ein. Das Ehepaar Quante von der Deutsche Verkehrswacht Soest konnte viele Fragen zur Sicherheitsausrüstung, zur Anpassung des jeweiligen Bikes auf die Fahrerin und zum Fahren in Kolonnen beantworten und gleichzeitig für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren. Dabei kam auch eine brandneue „Virtual Reality“-Brille zum Einsatz, mit der Verkehrssituationen noch mal auf eine ganz besondere Weise anschaulich gemacht werden konnten.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie.
Birnbaumfest 03. September 2021
Der Kreisverband Soest hatte zum Birnbaumfest auf Haus Düsse eingeladen und so trafen sich 50 Landfrauen bei schönstem Spätsommerwetter am „alten Hühnerstall“. Der Birnbaum wurde passend zum Jahresmotto der LandFrauen „Wir machen die Welle“ gepflanzt und im Rahmen der Aktion „Bottles für Birnbaum“ angegossen. Corona bedingt konnte die Feier zu diesem Anlass erst jetzt stattfinden. Eine schöne Gelegenheit, sich mal wieder nach der langen Pause zu treffen.
Zur Begrüßung gab es eine Kugel Birneneis oder Birnensorbet vom Hof Vedder.
Kelsey Klamath begeisterte uns mit ihrem Gesang und ihrer Spontanität. Kurzerhand machte sie aus dem „Lemon Tree“ einen „Pear Tree“ und lud auch zum mitsingen ein.
Im Pavillon wurden Bilder und Videos zur Aktion „Bottles für Birnbaum“ gezeigt. Passend dazu konnten die LandFrauen den Birnbaum mit guten Wünschen und Sprüchen schmücken. Die LandFrauen aus Schwefe hatten noch eine Extra Portion Wasser mitgebracht, so dass der Birnbaum im kommenden Jahr sicher in voller Pracht zu sehen ist.
Zu Abschluss des Programms erzählte Margret Edingloh am Steinkreis Märchen, passend zum Thema Wasser. Die Geschichte vom gesprungenen Krug, der die Blumen blühen ließ oder vom Schluck Wasser im Mund, der Streitigkeiten beilegt und für Frieden im Haus sorgt, bleiben uns bestimmt im Gedächtnis.
Das Haus Düsse hatte für uns ein hervorragendes Menü zusammengestellt. So klang der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen aus.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie.